Ostereier: Ausblasen und natürlich färben
Zumindest für Kinder gehören Ostereier zum Osterfest irgendwie dazu. Wir sind kreativ gewesen und haben Eier ausgeblasen, sie mit Naturfarben bemalt und an unseren DIY-Improvisations-Osterstrauß gehängt.
Das Ganze sollte trotz Eiern (die Problematik mit den auch für Bio-Eier sterbenden männlichen Küken haben die Netzfrauen hier ausführlich diskutiert) einigermaßen nachhaltig sein:
Deswegen waren die Eier natürlich bio. Vor dem Ausblasen haben wir sie gründlich mit (Bio-)Seife gewaschen (der vielfach empfohlene Trick mit der Kanüle / Spritze, um die Eier nicht mit dem Mund berühren zu müssen, hat bei uns nicht wirklich gut geklappt). Hinterher wurden die Eier mit natürlichen Farben (Farbkasten von memo.de, empfohlen von der Grünzwergin) angepinselt und dann aufgehängt an einen Strauß aus Weidenzweigen, die wir vor Wochen mal im Park mitgenommen haben (als die Bäume gerade verschnitten wurden) und die inzwischen Wurzeln schlagen (leider hab ich keinen Garten).
Zum Anmalen wären auch Wachsstifte gegangen oder man hätte die Eier mit Pflanzen färben können (wie hier schon mal ausprobiert).
Hallo Marlene!
Da kommen Erinnerungen hoch, das habe ich mit meinen Kindern auch gemacht. Die Eier habe ich noch heute beim Osterschmuck dabei.
Sie hatten sooo viel Spaß dabei und ich konnte gar nicht nachkommen mit dem Eier ausblasen.
Danke fürs in Erinnerung rufen!
lg
Maria
LikenLiken
Ja, das ist toll, wenn der Osterstrauß dann voller Stolz und Bewunderung angeschaut und allen gezeigt wird. Alleine dafür hat es sich schon gelohnt!
Liebe Grüße,
Marlene
LikenLiken
Super, euer Strauss! Du erinnerst mich daran, dass wir auch wieder basteln müssen:-) dir Zwergin bewundert jedes Jahr die Eier der. Letzten Jahre und jedes. Jahr kommen zwei drei neue. Hinzu… eine schöne. Familientradition!
LikenLiken
Das stimmt, da kann man dann jedes Jahr wieder nachschauen, was man die Jahre zuvor so gebastelt hat – und am Ende hat man genug für eine Ostereierausstellung 😉
Liebe Grüsse, Marlene
LikenLiken
Bei hartgekochten Eiern fürs Osterkörbchen benutzen wir immer sehr gern Pflanzenfarben – Zwiebelschalen, Kurkuma, Holundersaft, Hibiskustee … Damit bekommt man teilweise sehr schöne Schattierungen hin.
Was macht ihr nach dem Ausblasen eigentlich mit dem ganzen Rührei? Das war bei uns das größte Problem, weshalb wir wenig mit ausgeblasenen Eiern arbeiten.
LG, Saranesu
LikenLiken
Oh, Kurkuma könnte ich auch mal probieren und Zwiebelschalen würde man sonst ja eh wegschmeißen. Aus den aufgeblasenen Eiern ist diesmal eine Art Bauernfrühstück geworden – aber ich könnte mir auch gut vorstellen, ein Gratin oder Gemüsefrikadellen oder einen Kuchen draus zu backen 🙂 Liebe Grüße, Marlene
LikenLiken
Hi Marlene! Huch. Das ist ja Dein Blog. 🙂 Gefällt mir!!! Ich war grad auf der Suche nach etwas, was den Eierfärbespaß ein bißchen mehr “grün” macht! Danke für die Inspiration. lg 🙂
LikenLiken
Haha lustig – nächste Woche will ich es noch mal mit dem Zwiebelschalenfärben samt Pflanzenabdrücken versuchen. Ich wünsch dir frohes Osterwerkeln und hoffe, die Family schleppt nicht zu viele Plastik-Eier an ♡
LG, Marlene
LikenLiken
Oh ja … darauf bin ich gespannt. Aber nicht so viel weinen. 😀 lg
LikenLiken
Eier kann man übrigens auch mit (altem) Tee färben! Je nach Teesorte bekommt man eine andere Farbe!
LikenGefällt 1 Person
Hallo Nicole! Danke für den Tipp, hast du einen Link? Ich hab mal Schwarztee versucht, fand die Wirkung aber noch nicht überwältigend. Welcher Tee färbt nach deiner Erfahrung am besten?
LG, Marlene
LikenLiken
Hi Marlene! Ich hab es auch mit Schwarztee versucht – wird nur dann schön, wenn man ein Blattmuster hinterlässt. Sonst ähnelt es zu sehr einem brauenen Ei. Hier der Link: http://einfachnachhaltig.net/2016/03/18/ei-mit-tee/
LikenGefällt 1 Person
Hallo Nicole! Der Blätterabdruck ist ja toll geworden! Die Farbe sieht natürlich ganz normal braun aus. Aber ich werd‘ mich nochmal versuchen.
Viele Grüße,
Marlene
LikenGefällt 1 Person