Die Sache mit der Seife…

Seifen-Titelbild

Endlosschleife Seife…Wie viele Blogposts hat es schon zum Thema Seife gegeben? Wie viele Tipps und Erfahrungsberichte habe ich schon in mich reingesaugt? (z.B. hier von Maria) Und trotzdem habe ich die Ideallösung immer noch nicht gefunden!!! Mein Kriterienkatalog ist einfach zu umfangreich, fürchte ich.

  1. Hautverträglichkeit/Allergievermeidung

Am Anfang war die Flüssigkseife. Mit Sonett Neutral bin ich immer gut zurecht gekommen. Kein aufdringlicher Duft, gute Rückfettung, keine trockene Haut. Alles Paletti. Wenn da nicht die Plastikverpackung und der hohe Verbrauch wären…

2. Plastik-Reduktion

Ein Seifenstück musste also her. In der Drogerie gibt es eine Olivenölseife mit wenig Schnick-Schnack, die passt ganz gut zu Kriterium Nr. 1… Aber dan kommts dicke–>

3. Aufbewahrung??!

Wer auf feste Seife umsteigt, stellt schnell fest, dass das glitschige Ding nach Benutzung ständig im Waschbecken landet. Eine Seifenschale muss also her. Möglichst kindersicher. Keramik fällt als aus. Zunächst verwendete ich einen alten Plastik-Untersetzer, dessen Hässlichkeit mir aber ziemlich schnell Handlungsbedarf aufzeigte.

Also kaufte ich so eine schicke Bambus-Holz-Seifenablage…die sich als völliger Fehlgriff erwies. Seife2Bis zu ihrer entgültigen Entsorgung lief jeden Tag braune Brühe das Waschbecken runter, welche die Holzschale absonderte, wenn man nasse Seife darauf ablegte. Abgesehen davon, war das gute Teil nach spätestens einem Jahr verschimmelt, trotz regelmäßiger Ölung.

Marlene schenkte mir zum Geburtstag eine schöne Seifenschale aus Emaille. IMG_1489Leider möchte ich keine Löcher in meine Mietwohnungs-Fließen bohren. So steht das Teil nun wieder auf dem Badenwannenrand und beherbergt die Duschseife, während fürs Waschbecken noch immer keine Lösung gefunden ist. Im Übrigen klebt die Duschseife regelmäßig an der Emaille fest. Ideal ist anders.

Gut gefällt mir die Idee von der hängenden Seife, die Nicole letztens präsentierte. So ein Saug-Klebeteil (wie heißen die eigentlich korrekt?) hab ich auch noch, leider war die Seife zu schwer und die ganze Installation plumste ständig wieder runter…

Zur Zeit verwende ich daher eine Seife im Filzmantel, IMG_1492die mir meine Mutter aus dem Urlaub mitgebracht hat. Die Seife darin entspricht nicht wirklich Kriterium 1, aber die Idee und die Umsetzung gefällt mir ganz gut. Da flutscht nix ins Waschbecken, keine Seifenbrühe auf dem Waschbecken, Optik ist auch ganz nett und die Kinder haben auch Spaß dran. Muss ich vielleicht demnächst mal selbst meine persönlich Lieblingsseife selbst einfilzen…macht aber Arbeit 😉

Nicht das der Eindruck entsteht, wir leben hier gänzlich Plastikfrei und hätten keine größeren Baustellen, aber irgendwie lässt mir das Thema keine Ruhe. Habt ihr auch solche Problemzonen in eurem Haushalt, für die ihr noch keine zufrieden stellende Lösung gefunden habt?

Und obwohl hier für mich gar nix einfach, aber ein bißchen nachhaltig und besser ist, wandert auch dieser beitrag zu EiNaB

Werbung

42 Kommentare

      1. Ich bewundere Deine Energie ;-))) Ich kann mich erinnern, früher gab es mal Seifen an Schnüren/Seilen zum Duschen 😉

        Gefällt 1 Person

  1. Ich denke seit einiger Zeit über eine Seifenschale aus Edelstahl nach. Ob es das ist, weiß ich aber auch nicht. Und vor allem: welche von diesen Seifenschalen etwas taugt. Und dann: Müsste es 1. überhaupt eine geben, dann 2. am liebsten eine, die ich nun nicht erst wieder im Internet kaufen muss. Und tja, so ein Teil dann noch irgendwo gebraucht erstehen … Naja, träumen darf ja mal erlaubt sein 😉

    Gefällt 1 Person

    1. Hihi. Ich weiß was du meinst. Ich will auch nicht extra wieder irgendeinen Haken für die hängende Seife kaufen… Bei Edelstahl könnte ich mir vorstellen, dass die Seife da auch fest klebt. Aber eine Idee ist das.

      Like

    2. Hallo Gabi!

      Ich bin mit meiner Eierbecherlösung nach wie vor sehr zufrieden. UWYH – die Eierbecher hatte ich schon lange Zeit und habe sie nie verwendet, so haben sie eine neue Verwendung und sind echt praktisch. Optisch ist es nicht perfekt, aber die Seife bleibt trocken und lässt sich gut abnehmen. Dadurch, dass auch von unten Luft dran kommt, wird sie wirklich schnell trocken.

      Fotos in meinem oben verlinkten Beitrag.

      lg
      Maria

      Gefällt 1 Person

  2. Ich hab eine Seifenschale aus Glas und Edelstahl, ist halt leider bei Kindern vielleicht nicht ganz das richtige. Aber zumindest klebt die seife nicht am Edelstahl fest – so viel kann ich schonmal sagen 🙂

    Gefällt 1 Person

  3. Hallo Antonia!

    Gleich einmal vielen Dank fürs Verlinken zu meinem Beitrag über den langen Weg zur perfekten Seifenschale. Ich werde die Liste der Seifenschalen auch gleich um Deinen Beitrag ergänzen!

    Wie schon bei Gabi geschrieben, bin ich nach wie vor sehr zufrieden mit meiner Eierbecherlösung. Es ist eine perfekte Lösung was die Trockenheit der Seifenschale anbelangt.

    Das oben beschriebene Organzasäckchen ist sicher auch eine gute Möglichkeit, da kommt auch rund herum Luft an die Seife. Ich habe einige von einem Geschenk (Beutel mit Seife), das Säckchen nutze ich um Seifenreste zu sammeln.

    Eine Möglichkeit – zum Theme Flüssigseife – ist, die feste Seife in Wasser aufzulösen und in einen Spender zu füllen. Aber ich mag dann doch die feste Seife lieber.

    Danke auch fürs Verlinken zu EiNaB!

    lg
    Maria

    Gefällt 2 Personen

  4. Als wir damals gebaut haben, bekamen wir gleich eine Seifenschale aus Glas, die in einer Halterung aus Edelstahl angeschraubt wurde.

    Da tropft nichts und die Seifenschale hat einen so guten Sitz, dass sie nicht aus der Halterung fällt. Die mache ich bei Bedarf einfach mal mit heißem Wasser wieder sauber.

    Für die Dusche habe ich mir vor einiger Zeit Seifensäckchen zum aufhängen genäht. Die sind klasse und da tropft auch nichts durch. Ja…und die habe ich einfach mit Saugnäpfen befestigt.

    LG von Karin

    Gefällt 2 Personen

  5. Hallo, ich verwende eine ganz normale Glasschüssel wo unten ein bis zwei Röllchen Luffa-Schwamm drin liegen, damit kann die Flüssigkeit ablaufen, bleibt aber in der Schale. Gelegentlich muß man diese halt ausleeren.

    Gefällt 2 Personen

  6. Hallo also ich verwende eine billige Seifenschale die quasi einen vertieften Deckel mit Schlitz hat, sodas die Seife trocken schwebt, und sich Wasser unten in der Schüssel sammelt und ab und zu ausgeleert wird. Wenn du möchtest lade ich bei mir ein Foto dieser Seifenschale hoch und du kannst es verlinken wohin du möchtest.
    Ich habe übrigens alle künstlichen Pflegestoffe für meinem Körper entfernt und mache nun alles selber, von Shampoo, Duschzeug, Lotion, Abschminklotion uvm.
    LG marion

    Gefällt 2 Personen

    1. Klingt gut. Ich verzichte seit ein paar Jahren ganz auf Schminkzeug, Lotion und meist sogar Deo. Wasser und Seife reichen die meiste Zeit des Jahres völlig aus. Deine Seifenablage würde mich auch interessieren. Lg Antonia

      Gefällt 1 Person

  7. perfekt sind für seife natürlich diese magnethalter. du könntest einfach einen magneten mit diesem doppelseitigen kleber an die fliese kleben. einen bierdeckel in die seife drücken und fertig.
    ich habe für meine seifen am waschbeken einfache schwämme oder scheiben von diesen luffagurken zu liegen. die kann man auswaschen, sind kinderfreundlich und die seife kann gut trocknen.
    grüße von der seifen-ecki 🙂

    Gefällt 1 Person

    1. Ach cool, das mit dem Bierdeckel hatte ich auch schon gehört. Alternativ zum kleinen Seifensäckchen fiele mir noch ein, ein Loch durch die Seife zu bohren und sie an eine Schnur zu hängen 😉
      Aber die Diskussion hier zeigt ja deutlich, dass der Weg zur perfekten Seife ein langer und glitschiger ist…

      LG, Marlene

      Gefällt 1 Person

      1. wenn ich gartenseife mache, dann stecke ich einen strohhalm in den noch flüssigen leim. wenn die seife fest ist, ziehe ich ihn raus und habe ein gutes loch für eine kordel zum aufhängen.
        der weg zur pefekten seife ist glitschig… haha, ganz wunderbar 😀

        Gefällt 2 Personen

  8. Mir fällt beim Durchlesen eine Kombination ein – der Gedanke, ein Loch durchzubohren wurde schon erwähnt, dann das Organzasäckchen… Waschlappen oder Tuch drunter – tolle Idee. Auch das Zerreiben und zur Flüssigseife machen gefällt mir sehr, da ich zugegebenermaßen ein Fan von Flüssigseife bin. Doch zum Organzasäckchen – da kann man am Ende auch die Verpackungen bzw. Netze von Orangen und Zitronen nehmen. Darin verstaut fällt das Lochbohren weg und man kann sie eben auch aufhängen.
    Liebe Grüße Julia

    Gefällt 1 Person

  9. Ich habe keine Seifenschale, sondern einen Magnethalter. Da kann die Seife immer super abtrocknen, es gibt keine Sauerei und sie hält länger. Die Magnethalter gibt es auch aus Edelstahl, wenn man Plastik vermeiden will. Die Dinger gibt es in Badeinrichtungsläden, häufig auch in Baumärkten und sogar bei Ikea.

    Gefällt 1 Person

    1. Echt? So oft gibt es das? Ich hab das schon manchmal im Internet gesehen, aber noch nie live bei jemandem im Badezimmer, daher dachte ich immer, dass das bestimmt unpraktisch ist. Aber es berichten ja schon einige hier positiv davon, vielleicht sollte ich mir sowas mal genauer ansehen.

      Like

      1. Hab grad gemerkt: Ikea hat keine mehr (meinen hab ich auch schon vor 10 Jahren gekauft…). Aber die Dinger sind auf jeden Fall superpraktisch.
        Es bleibt immer ein Restchen Seife in dem Stahldings, was man in die Seife drückt, aber die kann man entweder zum Aufbrauchen in ein Organza-Säckchen stecken oder wie ich aufheben und mit der nächsten Seife einschmelzen.

        Like

  10. Hallo Marlene!
    Das ist ja wahrlich eine Odyssee 😦
    Holzschale hatte ich auch mal und das gleiche Problem wie du. Mittlerweile bin ich auf Keramik umgestiegen. Das funktioniert gut und hält erstaunlich viel aus 😉 Bei Bedarf wird die Schale mit einer Bürste gereinigt.
    Die Lösung mit den Organzasäckchen kenne ich auch. Da tropft wirklich nichts. Vor allem in der Dusche praktisch.
    Die Seifenreste löse ich dann immer in Wasser auf, so entsteht dann die Flüssigseife für den nachfüllbaren Spender.

    Liebe Grüße, Daniela

    Gefällt 1 Person

  11. In meiner Kindheit hatten meine Eltern einen magnetischen Seifenhalter. Ein Metallstück, ähnlich einem Kronkorken musste in das Seifenstück gedrückt werden und dann konnte man die Seife daran an einen Magneten hängen.Das war sehr praktisch…

    Gefällt 1 Person

    1. Update: in den meisten Baumärkten scheinen die auch aus der Mode gekommen zu sein. Aber wenn man nach „Seife Magnethalter“ g**gelt, findet man reichlich Auswahl.
      Ich kann sie jedenfalls nur empfehlen.

      Like

  12. Auch, wenn der Beitrag schon älter ist: statt zu bohren könntest Du den Emaille-Seifenhalter an deinen Fliesen mit handelsüblichem (hichwertigem=besserer Halt) Silikon befestigen. Das lässt sich beim Auszug einfach wieder entfernen, zB mit einem Cutter.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..