Bis morgen läuf noch die Leipziger Buchmesse, das ist doch ein guter Anlass, um zwei meiner aktuellen Lieblingsbücher zu empfehlen: Die Kinderbücher „Vögel in unserem Garten“ und „Vögel in Feld und Wald“, die nach britischer Vorlage im Coppenrath-Verlag erschienen sind.
Viel schöner als jede Vogelstimm-CD: Kinderbuch vereint Bild und Vogelgesang
Vermutlich interessiert das nicht jedes Kind so sehr. Aber ich finde die beiden Bücher sehr schön, um Kindern Natur und die Vogelwelt näher zu bringen. In den meisten Fällen können einem Pappbücher mit Sound-Funktion ziemlich auf die Nerven gehen, aber hier hat das Konzept einen wirklichen Mehrwert. Man kann auch als Erwachsener etwas lernen. Jedes Buch stellt zwölf recht bekannte Vogelarten vor und dazu gibt es kurze und unterhaltsame Texte über die verschiedenen Eigenheiten der Tiere. Allerdings vermisse ich ein paar bekannte Arten wie Star, Lerche, Haussperling und Pirol. Es gibt also noch Potential und, lieber Coppenrath-Verlag, ich wünsche mir sehnlichst einen dritten Band!
Und was soll daran nachhaltig sein?
Meine Blogkategorie heißt ja eigentlich „Nachhaltig lesen“. Nun ist das Kinderbuch zwar auf FSC-Mix-Pappe gedruckt, dafür aber in China und enthält noch dazu Plastikteile und Batterien. Die Herstellung würde ich jetzt nicht als sonderlich nachhaltig einschätzen. Aber die Alternative wäre der Kauf von einem Buch und mindestens einer CD in Plastikhülle, was auch nicht besser ist und v.a. nicht den gleichen Effekt hat. Nur eine digitale Version wäre nachhaltiger, aber dann nicht mehr so kindgerecht. Lassen wir diese Aspekte mal beiseite, finde ich es sehr nachhaltig, wenn man Natur- und Umweltthemen Kindern auf eine altersgerechte Art und Weise näherbringt. Wer lernt, seine Umwelt wahrzunehmen und zu mögen, wird sie auch eher schützen wollen. Hat bei mir zumindest prima funktioniert… Von daher möchte ich die Bücher wärmstens empfehlen und gebe sie zur grünen Linkparty „einfach. nachhaltig. besser. leben.“. Dort könnt ihr übrigens alle eure Blogposts, die sich um nachhaltige Themen drehen, verlinken und mit unserer Community teilen.
Vielen Dank für die Buchvorstellung, meine Tochter will die Bücher nun unbedingt haben und Vogelstimmen zuordnen lernen (ich hätte da durchaus auch noch Lernbedarf). Hoffen wir mal, dass sie die dann auch rege nutzt.
LG Oli
LikeGefällt 2 Personen
Hallo Oli, da bin ich mal gespannt, schreib gerne, wie die Bücher bei euch so ankommen! Mir fällt es sehr schwer, mir die Gesänge zu merken. Vielleicht bin ich auch mehr der visuelle Typ 🙂 LG, Marlene
LikeGefällt 2 Personen
Tja, ich bin auch gespannt. Ich befürchte für mich ja, dass es mich bodenlos irritieren wird, wenn die Viecher in natura in einem etwas anderen Rhythmus singen oder so … 😀
Das kleine Mädchen zumindest hat vorhin: „Amsel, Drossel, Eule und Schwan und der ganze Vogelschwarm“ geträllert. Improvisationstalent hat sie – vielleicht aber muss sie auch zum Ohrenarzt.
LG Oli
LikeGefällt 2 Personen
Haha, besser improvisieren 🙂 Ich fürchte auch, dass die Vögel in Wirklichkeit manchmal anders singen. Da steht auch, dass Eichelhäher andere Arten und sogar Klingeltöne nachahmen. Kreichen sie dann sonst immer brav wie im Buch?? 😉 Ich wünsch euch hoffentlich viel Freude!
LG, Marlene
LikeGefällt 2 Personen
Hallo Marlene!
Du hast Erinnerungen an meine Schulzeit hervor gerufen, da haben wir uns eine Zeitlang intensiv mit den Vögeln beschäftigt.
Interessanterweise erkenne ich noch heute viele Vögel, obwohl ich gar nicht weiß, woher das Wissen kommt. Es ist eher ein passives Wissen, aber ich freue mich immer wieder darüber.
Letzten Winter war ich in Italien und da sind viele Möven herum geflogen. Da ist mir das erste Mal bewusst geworden, dass mir die Vögel abgehen, um die Zeit gab es in Österreich so gut wie keine Vögel, weil sie alle in ihren Winterquartieren waren.
lg
Maria
LikeGefällt 1 Person
Hallo Maria,
aber das ist schön solches passives Wissen zu haben – ich glaube, so viele Menschen haben das heute gar nicht mehr. Aber vielleicht schätze ich das auch falsch ein, ich will niemanden vorverurteilen 🙂
Liebe Grüße, Marlene
LikeGefällt 1 Person
„sehr nachhaltig, wenn man Natur- und Umweltthemen Kindern auf eine altersgerechte Art und Weise näherbringt. Wer lernt, seine Umwelt wahrzunehmen und zu mögen, wird sie auch eher schützen wollen.“ – Da kann ich dir nur recht geben. Es ist nicht immer alles nur schwarz oder weiß, manchmal geht es eben darum, etwas Wichtiges z.B. über die Natur zu ERFAHREN, und das bleibt hängen. Bei uns ist durch unsere Reisen der „Öko-Fußabdruck“ auch nicht gerade klein, aber ich habe durch das hautnahe Erlebnis z.B. in Namibia einen noch viel stärkeren Bezug zu Wildtieren bekommen, als ich ihn vorher schon hatte. (Es ist jetzt nicht nur ein starker Bezug, es ist ein ganz dringendes Bedürfnis, diese Tiere zu schützen …)
Sieht nach einem tollen Tipp aus!
Ich wünsche dir und deinen Lieben eine wunderbare Osterzeit,
herzlichst, Traude
LikeGefällt 1 Person
Hallo Traude,
Das ist eigentlich ein schöner Gedanke, der beim Thema Reisen und Nachhaltigkeit oft untergeht. Man bekommt vielleicht nicht nur ein persönliches Verhältnis zur Natur anderer Länder, sondern auch sozial zu den Menschen.
Ich wünsch dir auch schöne Ostertage 🙂
Marlend
LikeGefällt 1 Person