Meine 2,4 Planeten und ich – Fazit zur Kleider-Diät 2. Teil
Seit 2017 hängt über meinem Schreibtisch eine Liste, auf der ich vermerke, wenn ich für mich ein neues Kleidungsstück gekauft oder genäht habe. Noch bin ich nicht so weit, dass für jedes Neue ein Altes gehen muss. Und auch ein paar von Freunden gebraucht geschenkte Teile habe ich vergessen zu registrieren. Aber interessant finde ich … Weiterlesen
Meine neue Upcycling Tasche – Auf geht’s ins neue Jahr!
Heute will ich euch gar keine Statistiken und Zahlen zu diesem und jenem, das die Umwelt schädigt, aufdrücken, sondern einfach meine neue Tasche vorstellen. Ich brauchte schon lange mal eine Handtasche ohne Löcher im Innenfutter und jetzt über die Weihnachtsferien habe ich es endlich geschafft. Es ging ganz spontan los, als ich im Fundus meiner … Weiterlesen
Alle Jahre wieder: Rund 4500 Tonnen Feinstaub an einem Abend in Deutschland
Manchmal ergibt es sich, dass schöne Traditionen nicht besonders gesund sind für Mensch und Umwelt. Wie leider auch das Silvesterfeuerwerk, das und bald wieder erwartet. Spielverderber, könnt ihr jetzt gern sagen – aber trotzdem möchte ich ein paar Gedanken darüber loswerden. Ursprünglich ist das Lärmen an Silvester, das in der Mitte der Rauhnächte in der … Weiterlesen
Nachhaltig drucken: Weihnachtliche Ideen für alte Flyer
Wie viele Flyer, die nicht alle verteilt werden konnten oder einfach nicht mitgenommen wurden, landen im Müll? Ich arbeite viel mit Gestaltung und Werbung, da kenne ich die traurige Wahrheit, wenn auch keine konkreten Zahlen. Schön ist, wenn man auf Papier drucken lässt, dass nicht aus Frischholz gefertigt wird, sondern aus Recyclingpapier – das … Weiterlesen
Brauchen wir wirklich so viel Zeug? – 10 Tipps zu weniger Konsum
Das aktuelle Greenpeace-Magazin widmet eine ganze Ausgabe der Frage, wie viel wir als Einzelne gegen die großen Umweltprobleme unserer Zeit ausrichten können. Die Ausgabe ist voll von motivierenden Beispielen, was einzelne Menschen vorangebracht haben und was man mit Änderungen alter Gewohnheiten alles erreichen kann. So weit, so gemütlich. Als ich dann aber das Interview mit … Weiterlesen
Was wächst am besten im Gemüsegarten für Leute mit wenig Zeit?
Kennt ihr das? Wenn der Frühling kommt, ist man fürchterlich motiviert, im Garten ganz viel auszusäen und man stellt sich vor, was man alles ernten könnte. Manches braucht aber viel Pflege, anderes einfach nur regelmäßig Wasser und wieder anderes wird schneller als man gucken kann von Schnecken und anderen Tierchen aufgefuttert. Welche Gemüsesorten sind also … Weiterlesen
Warum das Meer uns mehr angeht
Ich gebe es zu, ich bin eine Landratte, die die meiste Zeit ganz weit weg vom Meer und den großen Ozeanen lebt. Da kann man die Gedanken und die Artikel über die Verschmutzung, Überfischung und Erwärmung der Meere eigentlich ganz einfach verdrängen, frei nach dem Sprichwort „Aus den Augen, aus dem Sinn“. Auch wenn ich … Weiterlesen
Aktion vogelfreundlicher Garten – die ersten Schritte sind getan
Seit meinem letzten Blogpost hat sich im Garten einiges getan. Es ist nicht nur grüner geworden, sondern auch ein bisschen vogelfreundlicher. Gleichzeitig möchte ich schon mal danke sagen an alle, die bisher an meiner kleinen Linkparty #ProPiep teilgenommen haben – und ich werde sie auch weiter offen lassen zur Teilnahme. Hier könnt ihr mitmachen: Im … Weiterlesen
Challenge & Linkparty #ProPiep: Mein vogelfreundlicher Garten
Ich möchte euch zu einer Challenge einladen, die ich mir soeben ausgedacht habe und die mir am Herzen liegt. In der Vergangenheit habe ich mich schon manchmal erschrocken über wissenschaftliche Studien, die den zahlenmäßigen Schwund bei Vögeln und ihrer Leibspeise – Insekten – mit Zahlen versehen. Ich habe mich auch mit der richtigen Art der … Weiterlesen
Verrückt: Keiner will Ostereier von Käfig-Hühnern, aber wir kaufen sie trotzdem
Bald ist Ostern, Anlass genug, mal über Eier nachzudenken – und über Hühner! In der aktuellen „Schrot & Korn“ sind mir interessente Zahlen über den Weg gelaufen (und ich mag ja Zahlen, weil sie Argumente gegen Skeptiker liefern): Der Ernährungsreport 2018 der Bundesregierung hat ergeben, dass sich 66 Prozent der deutschen Verbraucher eine artgerechte Tierhaltung … Weiterlesen
Empfehlenswertes Kickstarter-Projekt: Kindermode bio, fair, unisex und günstig
Dieses Projekt fasst mehreres zusammen, was ich an Kindermode oft vermisst habe, weswegen ich es euch vorstellen möchte, obwohl mich niemand darum gebeten hat {nein, das hier ist keine Anzeige, nur Ausdruck meiner Begeisterung!}. Das Start-up Or.Basics aus Berlin sammelt derzeit Geld für die Umsetzung eines Onlineshops, der seine Kollektion aus in Europa fair und … Weiterlesen
Geben Spültücher Mikroplastik ab?
Eine Freundin aus Dänemark hat mich neulich darauf hingewiesen, dass meine Spültücher, die ich regelmäßig in die Waschmaschine stecke, Mikroplastik abgeben würden. In Dänemark hat es vor einiger Zeit einen größeren Medienrummel um Mikroplastik in Spültüchern gegeben und wenn ich es mir recht überlege, sind mir dort schon mehrfach selbstgehäkelte Spültücher über den Weg gelaufen … Weiterlesen
Regional und saisonal kochen – Rezept für Gemüse-Wok mit Maisbrot
Der Winter ist die Herausforderung für alle, die sich möglichst saisonal und regional ernähren wollen. Und genau jetzt wurde ich gefragt, ob ich nicht ein Rezept für unseren regionalen Bio-Lieferdienst beisteuern könne. Ich möchte das Resultat mit euch teilen und vielleicht habt ihr ja den ein oder anderen Tipp dazu – ich bin schließlich kein … Weiterlesen
Neujahrsvorsätze in Sachen #FairFashion
Über nachhaltige Mode habe ich in der Vergangenheit öfter geschrieben und mich auch bemüht, möglichst wenig neues und wenn, dann möglichst nachhaltig einzukaufen. Trotzdem wusste ich bisher nicht, wie viel Mode ich denn tatsächlich konsumiere. Deshalb hatte ich mir für das Jahr 2017 vorgenommen, mir meine Einkäufe und Neueingänge im Kleiderschrank zu notieren. Pünktlich zu … Weiterlesen
Fahrradfahren … entspannt!
Im April hab ich angekündigt, dass ich nach kürzerer Pause wieder öfter mit dem Rad zur Arbeit fahren will. Diese persönliche Challenge habe ich geschafft, mit einigen Ausnahmen, bei denen ich etwas Großes transportieren musste, bin ich fast immer mit dem Rad gefahren. Es sind aber nur drei Kilometer und rund 40 Höhenmeter in meinem … Weiterlesen
Inspiration aus Dänemark: Mit Apps Essen retten
Seit 2008 kämpft die Non-Profit-Organisation (NGO) Stop spild af mad gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. In den letzten Jahren hat die von Bloggerin Selina Juul gegründete NGO dazu beigetragen, das Problem ins Bewusstsein der Dänen zu rücken. Seit 2012 werden in Dänemark 25 Prozent weniger Nahrungsmittel verschwendet. Das sind doch mal gute Nachrichten, die es … Weiterlesen
#Restezauber: Suppengemüse aus Resten
Die Aktion #Restezauber – angestoßen vom Bundesamt für Ernährung und Landwirtschaft und der Initiative „Zu gut für die Tonne“ – ruft noch bis 15. Oktober dazu auf, über kreative Reste-Rezepte zu bloggen. Mein Tipp ist nicht unbedingt kreativ, aber ganz sinnvoll wie ich finde 🙂 Es geht darum, übrig gebliebene Reststücke von Gemüse zu trocknen … Weiterlesen
Darf ich vorstellen? Die Kaffeetasche
Seit längerem sammle ich Kaffee-Verpackungen, z.B. aus der Büroküche, aber auch von zu Hause. Bisher habe ich hier in der Nähe keinen Laden gefunden, der mir Kaffee unverpackt verkauft, von daher tauchen diese manchmal sogar schön bunt bedruckten Kaffee-Verpackungen ab und zu bei uns zu Hause auf. Dass man daraus nähen kann, habe ich schon … Weiterlesen
Stimme für die Vernunft!
Die Bundestageswahl rückt näher, am Sonntag ist es soweit. Ich habe mich gerade gefragt, was eigentlich die dringendsten Probleme unserer Gesellschaft sein sollten und welche Partei dafür die besten Lösungen verspricht. Mir ist aufgefallen, dass die Themen, die ich für die wichtigsten halte, im Wahlkampf kaum auftauchen. Wer sich einmal mit dem Thema Bienensterben auseinandergesetzt … Weiterlesen
Das Huhn empfielt: Startup „Sauberkasten“ sucht noch Unterstützer
Ich weiß, dass viele von euch schon lange ihre Reinigungsmittel selbst herstellen und statt auf übermäßige Chemie und Plastikverpackungen auf alte Hausmittel wie Natron, Essig und Zitronensäure setzen. Viele Leute trauen sich aber doch noch nicht, Toilettenreiniger, Spülmaschinenpulver und Waschmittel selbst zu machen. All denen könnte der „Sauberkasten“ als Einstiegshilfe dienen. Deshalb möchte ich das … Weiterlesen