Seit 2008 kämpft die Non-Profit-Organisation (NGO) Stop spild af mad gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. In den letzten Jahren hat die von Bloggerin Selina Juul gegründete NGO dazu beigetragen, das Problem ins Bewusstsein der Dänen zu rücken. Seit 2012 werden in Dänemark 25 Prozent weniger Nahrungsmittel verschwendet. Das sind doch mal gute Nachrichten, die es nachzumachen gilt. Ein interessantes Video mit Selina Juul (auf Englisch) gibt es hier:
Die Fakten sind schockierend: Weltweit wandert ein Drittel aller Lebensmittel in den Müll. Durchschnittlich schmeißen wir Deutschen 82 Kilo Lebensmittel im Jahr weg – im Wert von 235 Euro.
Apps, die Lebensmittel retten können
Vor langer Zeit habe ich schon einmal die App „Zu gut für die Tonne“ vorgestellt. Hier gibt man ein Lebensmittel ein, das schnellstens gegessen werden muss, und die App schlägt einem passende Rezepte dazu vor.
Neulich hat mich Nora von der App „To good to go“ angeschrieben, ob ich die App nicht mal vorstellen möchte. Möchte ich gern – und hier nur der Hinweis, nein, ich bekommme nichts dafür, ich stelle nur gerne gute, nachhaltige Ideen im Blog vor. Auch diese Idee kommt ursprünglich aus Dänemark und ist seit letztem Jahr in den deutschen Großstädten angekommen. Bei mir auf dem Land noch nicht, aber vielleicht kann ich ja dazu beitragen, dass das noch kommt.
Das Prinzip geht so: Wenn Restaurants, Cafés, Supermärkte oder Hotels vielleicht gegen Ende des Tages feststellen, dass sie zu viel Essen produziert haben, können sie es vergünstigt bei To good to go einstellen. Dort kosten die Mahlzeiten im Schnitt 3 Euro. Der Appnutzer bestellt per App und holt sich dann sein Essen im Laden, Hotel oder Restaurant ab. Weniger Nahrung landet im Müll, der Kunde hat gespart, der Laden noch etwas verdient.

Ich habe Nora ein paar Fragen gestellt:
Wie viele Restaurants sind schon dabei und wo sind derzeit die geografischen Schwerpunkte?
Mittlerweile haben wir in Deutschland über 1000 Partnerbetriebe. Das sind nicht ausschließlich Restaurants, sondern können auch andere gastronomische Betriebe wie Hotels oder Bäckereien, aber auch Supermärkte sein. Die meisten Anbieter gibt es derzeit in Berlin und Hamburg, aber auch in anderen Großstädten wie München, Köln oder Stuttgart sind wir schon ziemlich stark vertreten. Auch gastronomische Betriebe in kleineren Städten sind an unserem Konzept interessiert, so dass wir mittlerweile auch in vielen kleinen Städten in ganz Deutschland vertreten sind.
Wie sind die To go- Portionen eigentlich verpackt?
Der Großteil der Betriebe nutzt ‚unsere‘ Verpackungen aus biologisch abbaubaren Rohstoffen, manche Restaurants nutzen auch ihr eigenes Material. Grundsätzlich sind die Verpackungen ein großes Thema bei uns, an dem wir derzeit auch noch arbeiten.
Ich habe die App installiert und gesehen, dass es bei mir in der Nähe noch nicht viel zu holen gibt, im wahrsten Sinne des Wortes. Aber bereits in Leipzig (siehe Foto) oder Dresden sieht es besser aus. Vielleicht liest das hier der ein oder andere Bäckerei-, Café-, Restaurant- oder Hotelbetreiber und will sich mal an der Idee versuchen? Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit der App gemacht und gar ein Essen abgeholt?
Heute bei mir auf dem Menü: Kürbis, der weg musste
Vor ein paar Tagen drückte mir meine Mutter einen halben Kürbis in die Hand. Jetzt musste er nun wirklich weg. Ich habe erstmals Kürbis-Chips im Backofen gemacht. Dazu hatte ich noch ein paar Esskastanien und Kartoffeln aus meiner Regiokiste (keine Sorge, bald gibt es eine hübschere Website), die ich auch in den Ofen getan habe.

Und dann habe ich aus kurz gekochten roten Linsen und Sonnenblumenkernen, zusammen mit Knoblauch, Zitronensaft, Soyade, Cayennepfeffer, Honig und Salz, alles püriert, ein super leckeres Dip gemacht. Marke: Eigenbau, was gerade da war. Das Ganze ist sehr empfehlenswert. Also, bevor ihr Resteessen per App bestellt, vorher noch schauen, was im Kühlschrank noch alles lagert 😉
Und weil Essensreste vermeiden recht nachhaltig ist, gebe ich den Blogpost an unsere grüne Linkparade „einfach. nachhaltig. besser. leben.“. Dort gibt es übrigens inzwischen seitenweise interessante Blogposts zu nachhaltigen Themen aller Art. Verlinkt auch gern eure eigenen!
Beide Apps hören sich nach einer super Idee an, hab’s mir gleich abgespeichert. Danke!
LikeGefällt 1 Person
Super, vielleicht sind sie ja praktische Helfer im Alltag. Sag gern mal Bescheid, wie du sie findest, falls du sie ausprobierst 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hallo Marlene!
Wie schön, dass Du Dich wieder einmal dem Thema Lebensmittelverschwendung annimmst.
Es gibt übrigens einen interessanten Wettbewerb zu dem Thema
https://www.reducefoodwasteaward.eu/
Vielleicht wäre das auch etwas für Dich?
Wenn Du magst, könntest Du sehr gerne diesen Beitrag auch bei meiner Resteküche verlinken. Würde meiner Meinung nach gut dazu passen!
lg
Maria
LikeGefällt 1 Person
Hallo Maria,
ach super, das mach ich! Lieben Dank für die erneute Einladung zur Resteküche!
Ganz liebe Grüße,
Marlene
LikeGefällt 1 Person
Hab’s gleich mal auf FB geteilt für die Leute, die ein Smartphone benutzen.
LikeGefällt 1 Person
Lieben Dank! Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen! Viele Grüße
LikeLike
Früher gab es diese Verschwendung nicht in diesem Maße und Sparsamkeit war angesagt im Haushalt. Essen wegwerfen wurde als `Sünde´bezeichnet.
Selina Juul hat sehr treffend auf den Punkt gebracht, was unseren Umgang mit Nahrungsmitteln heute betrifft.
Ein konstruktiver Beitrag, der nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Handeln motiviert, wie man sich nachhaltiger ernähren bzw. Haushalten kann.
Die Idee des Teilens finde ich sehr interessant, denn hier kann jeder von uns ansetzen.
Nicht nur online, sondern wir müssen darüber reden, mit Freunden und Nachbarn etc.pp und zB mal ein gemeinsames Resteessen teilen bzw. organisieren.
Schade, dass der Vortrag keine deutsche Übersetzung hat.
Jürgen aus Loy (PJP)
P.S. Die Tierwelt hat uns da viel voraus!!
LikeGefällt 1 Person
Ich weiß auch nicht, wie sich innerhalb weniger Jahrzehnte eine solche Verschwendung durchsetzen konnte! Ich hoffe, die westliche Gesellschaft kommt noch rechtzeitig zur Vernunft, egal mit welchen Mitteln. Aber wenn Resteessen wieder schick würde, ist schon mal viel getan.
Viele Grüße nach Loy,
Marlene
LikeLike